Mit Rainer Kühn lernen wir essbare Wildpflanzen des Leipziger Auenwaldes kennen und wie sie gesammelt und zu Köstlichkeiten verarbeitet werden können. Die Inhalte der Führungen unterscheiden sich jahreszeitlich!
Witterungsgemäße Kleidung und festes Schuhwerk sind erforderlich!
Es können sich aufgrund von Wetter und Nachfrage Änderungen ergeben, bitte vor dem Termin in den Kommentaren nachlesen! Kosten: 10 €/ 50 % der Kosten ist in Regionalwährung Lindentaler zahlbar.
Am 23.Juni findet im Rahmen der Leipziger Umwelttage des Ökolöwen von 13-16 Uhr ein Workshop "Essbare Wildpflanzen" statt. Er kostet für 3 Stunden 15 €. Bitte bringt dazu ein kleines Glas mit! Schriftliche Anmeldung erforderlich: bluetenreich@gmx.net
Anmeldung per E-Mail und Vorauszahlung erforderlich: bluetenreich@gmx.net
Bitte geben Sie bei der Überweisung Ihren Namen und den gewünschten Termin an! Kontoinformationen:
Inhaber: Gemeinsam
Bank: Fidor Bank
IBAN: DE72700222000020011696
BIC: FDDODEMMXXX
Rückfragen: 0151-23268131
Termine finden Sie hier:
Bitte geben Sie einen Link an Familie, Freunde und Bekannte weiter, recht vielen Dank!
Termin-Wünsche, z.B. andere Wochentage oder Gruppenbuchungen bitte an: bluetenreich@gmx.net
Neu !!!
Es sind ebenso Gruppenbuchungen, Kindergruppen, Teams möglich! In den warmen Monaten biete ich auch Landpartys im Lossatal bei Leipzig mit Picknick und Führungen zum Thema "Essbare Wildpflanzen" im Kräuterwaldgarten oder auf der "Essbaren Wiese" an, z.B. zu Geburtstagen u.a. Feierlichkeiten.
weitere Links:
Vom 1.-3. Juni 2018 findet wieder ein Sensenkurs statt.
Anmeldung per E-Mail erforderlich: bluetenreich@gmx.net
Rückfragen: 0151-23268131
Kosten: Kein Teilnehmerbeitrag! Spenden für den "Sensenmann" sind willkommen.
Essen: Für Mittagessen und Getränke wie Tee und Kaffee ist gesorgt! Für die weiteren Mahlzeiten bringt jeder etwas mit!
Es ist bald wieder soweit, dass unsere Schmetterlingswiese hoch genug gewachsen ist, so
dass wir sie mähen wollen. Wir haben Thomas eingeladen, der mit Euch und uns einen Sensenkurs durchführen möchte. Er bringt einiges an Werkzeug mit. Gern könnt Ihr auch Eure eigene Sense
mitbringen.
Beginn ist Samstag 02. Juni früh 8 Uhr, wenn das Gras noch feucht ist. Vergesst nicht den Sonnenhut und entsprechendes Schuhwerk.
Weil es so früh losgeht (wer will darf sogar schon zeitiger anfangen), möchten wir den Sensenkurs mit Übernachtungen anbieten, nämlich von Freitag den 01. bis zum Sonntag 03.
Juni 2018 als möglichen Ausklang. Es wäre gut, wenn Ihr Euch entsprechend Zelt, Isomatte, Schlafsack etc. mitbringen könnt. Einige wenige Schlafplätze gibt es im Haus.
Die Kopfweidenpflege 2018 ist geschafft!
Das Schnittgut wird zu Benjeshecken, Pfosten und Feuerholz verarbeitet.
Angebote: Naturerlebniscamps (Wild)kräuterküche, Thematische Wanderungen, essbare Wildpflanzen, Umweltbildung, Wildnispädagogik, Prozessbegleitung in der Natur, Freizeitaktivitäten, Nutzung von Ätherischen Ölen, Tee, Kräuterpflanzen, Selbstversorgung (in der Natur).
Neu !!!
Es gibt die Möglichkeit auf der "Essbaren Wiese" zu campen!
Zur Ergänzung regionaler solidarischer Projekte wie der Gemüsekooperative „Rote Beete“ in Sehlis und zum Stadtgärtner Marian in Mölkau und hoffentlich noch vielen anderen gemeinschaftlichen Ideen
möchte die Kooperative Schwarze Johanna gemeinsam oder an verschiedenen Orten angebautes oder gesammeltes (Wild-)Obst, (Wild-)Gemüse, (Wild-)Kräuter miteinander verarbeiten, einwecken, kochen,
essen, feiern.
Dabei können wir alte und neue Techniken von Selbstversorgung, Be- und Verarbeitung miteinander lernen und nutzen.
Darüber hinaus vorstellbar ist längerfristig das Freikaufen von Grund und Boden, um darauf Formen einer Gemeinwohlwirtschaft (ohne Geld?) zu erproben und zu entwickeln (Allmende/
Landsyndikat).
Es geht dabei um Gemeinschaftlichkeit, Solidarität, gegenseitige Unterstützung und Austausch, Spaß und Bruttosozialglück!
Wir wollen wieder gemeinsam Früchte ernten und verarbeiten. Später möchten wir Technik, wie Obstpresse oder Trockengeräte selbst bauen und gemeinsam nutzen.
Im Sommer und Herbst gibt es jedes Jahr viel Obst und Gemüse zu ernten. Johannisbeeren, Stachelbeeren, Felsenbirnen, Pflaumen, Pfirsische, Weintrauben, Zucchini, Mangold, Tomaten, Paprika, viele Kräuter usw. Überschüsse haben wir verarbeitet zu Marmelade, Chutneys, eingekochten Gemüsebeilagen, Holundersuppe, Saft, Liköre usw.
Wir hätten noch viel mehr schaffen können, wenn mehr Menschen mitgemacht hätten!
Vielleicht finden sich noch Interessierte zum gemeinschaftlichen und kooperativen Arbeiten, Essen und Feiern!
Bei Interesse meldet Euch!